
Dieser Fernsehsender ist Handarbeit, er ist noch keine Woche alt und schreibt, nach meiner Meinung, schon TV-Geschichte. Wer einmal auf dem Mainzer Lerchenberg war, kann sich kaum vorstellen, dass in dieser Provinz so viel Kreativität möglich ist. Nur einen Steinwurf vom 50er-Jahre-Format Fernsehgarten entsteht alternatives Fernsehen, wie man es noch nicht kennt und sich als letztes ausgerechnet vom lobby-treuen ZDF vorstellen konnte.
ZDFkultur ist der Concept Store unter den Fernsehsendern. Cross-Selling ist seine Methode und dabei greift er clever auf (mehrheitlich) vorhandenes, neu zusammengestelltes Material aus den öffentlich-rechtlichen Archiven zurück. Indikator für mich: Jetzt, wo ich das hier schreibe, möchte ich eigentlich lieber fernsehen. Wie eigentlich immer, wenn ich den Sender einschalte (der es am letzen Samstag bei seinem Debut innerhalb weniger Stunden auf Programmplatz 3 auf meinem Gerät schaffte) – irgend etwas fesselt da und macht Lust auf mehr. Gerade wird ein Special gegeben über Andy Warhol – ein Ausstellungskurator würde den Abend (von 20.15 bis 0.00 Uhr!) mit „Andy Warhol und seine Zeit“ betiteln – inkl. Zeitgenossen wie Velvet Underground (was übrigens wirklich underground war) und eingesprenkelten 100(0) Meisterwerken, Dokus und Filmen.
Dem Vernehmen nach wird hier auch Dalli Dalli! wiederholt – die Originalsendungen, nicht etwa der im NDR geplante Neuaufguss mit „olle Pflaume“ – ich bin der Meinung, das ist Spitze…
…die Kommentarqualität entspricht aber durchaus einem „Vollpfosten“!
Werner Reuß
Programmchef BR alpha
Danke für die Blumen. Aber nur weil wir jeden Tag auf den Lerchenberg fahren, sind wir ja keine Vollpfosten. Viel Spaß weiterhin mit uns.
Daniel Fiedler
Progammchef ZDFkultur