
Helfer in der Krise.
Diesen ermutigenden Beitrag fand ich im aktuellen ZEITmagazin. Helfer in der KriseSendlinger Buchhandlung (Titelfoto: Revolution, Baby, Revolution!) Helfer in der Krise. weiterlesen
Diesen ermutigenden Beitrag fand ich im aktuellen ZEITmagazin. Helfer in der KriseSendlinger Buchhandlung (Titelfoto: Revolution, Baby, Revolution!) Helfer in der Krise. weiterlesen
A bookstore in a new dimension. The scene in the entrée feels like a glaring crossroad of the metropolis. It is, like everything else here, enriched with books and leads across zebra crossings in quarters with its own culture, another literary genre. It’s a true book city. Zhongshuge in Shanghai. weiterlesen
Es ist der älteste Buchladen in Berlin, gegründet 1713. Die Nicolaische Buchhandlung ist gerade von der Bundesregierung zum Ausgezeichneten Ort der Kultur ernannt worden und ist Preisträger des Deutschen Buchhandlungspreises 2016. Kurz nach dem 300-jährigen Jubiläum des Geschäfts hat Martina Tittel im letzten Jahr die Leitung übernommen, früher war sie u.a. Chefin des Kulturkaufhauses Dussmann in der Berliner Friedrichstraße und langjährige Unternehmensberaterin in Handel und … Die Nicolaische Buchhandlung in Berlin. weiterlesen
Das Zukunftsinstitut beschäftigt sich seit 1998 mit den Fragen der Entwicklung unserer Gesellschaft und ist mit seinen Thesen international unterwegs. Dabei haben die Inhaber Matthias Horx und Harry Gatterer viele Mega-Trends vorhergesehen, die wir heute selbstverständlich leben. Nun hat sich das Recherche-Team in Frankfurt Zeit genommen, um einen neuen Impuls unseres Alltags ausführlich vorzustellen: Den Trend der Entschleunigung – oder wie es im Untertitel der … Studie: Slow Business. weiterlesen
Die heimlichen Helden aus Handel und Produktion in seiner Stadt Hamburg haben es Mathias Thurm angetan: Der Journalist und Fotograf spürt sie auf, lichtet sie ab und packt sie in ein Buch: Hamburg handmade, gerade frisch erschienen, bündelt 27 Betriebe verschiedener Gewerke, die ihre handwerkliche Tradiiton lieben und leben. Wie in seinem ersten Buch, Schöne Geschäfte, sind hier wieder tolle Portraits der Menschen, ihrer Leidenschaft … Buchtipp: Hamburg handmade. weiterlesen
John Sinclair und (viel) mehr: Der Bastei-Lübbe Verlag führt diesen Concept Store als Labor für den modernen Buchhandel. So wird das Erlebnis Buchkauf neu definiert und ergänzt um Mode und Designprodukte. Sowie um ganz besondere Mehrwerte: atmosphärische Einzigartigkeit und persönliche Kundenbindung. John Sinclair and (much) more: The Bastei-Luebbe publisher runs this concept store as a laboratory for modern book retail. The book buying experience is … Siebter Himmel in Köln. weiterlesen
Zum Lesen in die Loge – Bibliophile Argentinier können hier Tage verbringen. In diesem historischen Theater wird heute Kultur in Form von Büchern inszeniert. Die Bühne ist Café und lädt Jedermann ein, sich inmitten der hektischen Großstadt auf einen literarischen Austausch mit gleichgesinnten einzulassen. In the box for reading – Bibliophile Argentines can spend days here. In this historic theatre today culture is performed in … El Ateneo in Buenos Aires. weiterlesen
Der klassische, stationäre Buchhandel ist – nach einer Schockstarre in den letzten Jahren – in Kampfstimmung gegen die Online-Beschaffungskanäle, die nicht mehr bieten als reine Titelverfügbarkeit und oft getürkte Empfehlungen. Das Erlebnis beim Stöbern und persönlicher Austausch ist Kunden wieder wichtig, nachdem sie sich zur Genüge an turboschnelle Päckchen-Lieferungen und Datenbank-Apps gewöhnt haben. Was Buchläden von den Trendscouts des Einzelhandels lernen können und was sie Ihren Zielgruppen noch anbieten können, hat mich die Zeitschrift buchreport gefragt und in ihrer August-Ausgabe ein Interview mit mir zum Thema Concept Stores veröffentlicht. Hier ein Auszug: „Der Buchhandel schlägt zurück.“ weiterlesen
In der neuen Ausgabe des Wirtschafts-Newsletters „simplify your business“ erscheint heute ein Interview mit mir zum Thema Individualisierung des Einzelhandels. „Ein Simplify Interview.“ weiterlesen
„Auf ihrem Namensschild steht irgendwas mit G,“… „Frau G. verkauft Geschirr in der Haushaltswarenabteilung im Leipziger Karstadt. Zumindest könnte sie das. Sie hat ein gepflegtes, fröhliches Gesicht, einen Zopf aus schwarz gefärbtem Haar; sie dürfte Anfang bis Mitte 50 sein und spricht den weicheren der Leipziger Dialekte, der sehr schmeichlerisch klingen kann. Leider spricht sie nicht mit mir oder sonst einem Menschen. Frau G. redet … „Wie war ich?“ brand eins. weiterlesen
Eine Buchhandlung der entschleunigten Art. In aller Ruhe stöbert es sich durch die ausgewählten Werke, eBook-Reader locken in die Sitzecken und Zeitungen ins Café. Berlin-typisch ist die eigene Sektion zur Urban Culture. Ocelot, Brunnenstr. 181, 10119 Berlin Der November im Slowretail Kalender 2013. Ocelot in Berlin. weiterlesen
Diese Räume sind eine einzigartige Symbiose: Daniel Buchholz kombiniert den traditionsreichen Laden des Vaters, ein gediegen-klassisches Antiquariat, mit seiner asketischen Galerie moderner Kunst in den hinteren Räumen. Beide Welten erheben sich gegenseitig, der Weg ist ein Hochgenuss. Antiquariat und Galerie Buchholz, Neven-DuMont-Str. 17, 50667 Köln Der April im Slowretail Kalender 2013. (Fotos: Courtesy Galerie Buchholz, Köln) Antiquariat und Galerie Buchholz in Köln. weiterlesen