Sonntagsöffnung – Ja, Nein oder Jein?

Gestern haben die Bürger im westfälischen Münster in einem Bürgerentscheid über Sinn oder Unsinn von verkaufsoffenen Sonntagen in ihrer Stadt abgestimmt. Die knappe Mehrheit (rund 53%) ist demnach gegen das lokale Einkaufen an Sonntagen – wobei offenbar nur rund 22% der Bürger an der Abstimmung teilnahmen und das Thema damit wichtig genug fanden, um ihren Sonntag damit zu verbringen. Haben also die übrigen drei Viertel … Sonntagsöffnung – Ja, Nein oder Jein? weiterlesen

Studie: Slow Business.

Das Zukunftsinstitut beschäftigt sich seit 1998 mit den Fragen der Entwicklung unserer Gesellschaft und ist mit seinen Thesen international unterwegs. Dabei haben die Inhaber Matthias Horx und Harry Gatterer viele Mega-Trends vorhergesehen, die wir heute selbstverständlich leben. Nun hat sich das Recherche-Team in Frankfurt Zeit genommen, um einen neuen Impuls unseres Alltags ausführlich vorzustellen: Den Trend der Entschleunigung – oder wie es im Untertitel der … Studie: Slow Business. weiterlesen

Pokémon Go Shopping!

Es war eine Frage von Stunden nach dem Launch der App, dass sich die unzähligen, auf Veränderungen lauernden, „Ja, aber“-Krakeler hierzulande meldeten und es brauchte nur wenig länger, da hängten die ersten Händler „Hier No-Pokémon-Zone!“-Schilder an ihre Ladentüren. Denn plötzlich waren die Straßen, Malls und Fußgängerzonen voll, voll, voll mit Menschen. Uff, das ist dann doch zu viel und man kann als Kaufmann doch wohl zurecht beleidigt sein, wenn die Suchenden nicht die austauschbaren T-Shirts, Taschen und Tassen in den Läden shoppen, sondern lieber Monster fangen. Dreck bringen sie ja trotzdem in den Laden und klauen tun sie wahrscheinlich auch. Pokémon Go Shopping! weiterlesen

Das FutureTrade-Event in Köln.

Inspirerende Themen und Diskussionen an einem inspirierenden Ort: Am 20. Juni hat im Alten Gaswerk in Köln-Ehrenfeld ein Event Premiere, das sich im Schwerpunkt – aber nicht nur – an mittelständische Einzelhändler der Einrichtungsbranche richtet und die Zukunft des stationären Einkaufens auf der Agenda hat. Lange Jahre glich der Charme von Möbelhäusern dem von Autohäusern: Überbordende Markenpräsenz, kreativlos aufgereihte Objektpräsentation, rare Verkäuferpräsenz mit Power-Seller-Verdacht, keine … Das FutureTrade-Event in Köln. weiterlesen

Der Turner Preis 2015.

Der diesjährige Turner Preis, einer der renommiertesten Kunstpreise der Welt, geht neue Wege. War er in den vergangenen Jahren häufig getrieben von artifiziellem Spektakel á la Damien Hirst (lebensgroße Haie im Konservierungsbad, diamantenbesetzte Totenschädel), das allenfalls für die elitären Sammler dieser Welt sinnhaft schien, ist der Preis gerade an eine urbane Revitalisierung in Liverpool verliehen worden. Der Turner Preis 2015. weiterlesen

Slowretail Seminar im Odenwald am 26. November.

800px-Umstadt_vinejo_Brücke-Ohl
Groß-Umstadt (Foto: Wikipedia)

Das nächste Slowretail Seminar „Einzelhandel mit Seele – Wachstum durch Entschleunigung“ findet am Dienstag, den 26. November 2013 im hessischen Odenwald, im entschleunigten Ort Groß-Umstadt, statt. Auf Initiative der Qualifizierungsoffensive Darmstadt-Dieburg sind Einzelhändler (nicht nur) aus der Region zu einem intensiven Tagesseminar eingeladen, das die nötige Umkehr von „Fast- zu Slowretail“ beleuchtet und konkrete sowie hilfreiche Handlungsempfehlungen gibt, wie Kunden neu zu gewinnen und zu begeistern sind – durch die eigene händlerische Persönlichkeit und Läden mit Seele.

Neben Impulsen zu aktuellen Handelstrends, „Slowretail Seminar im Odenwald am 26. November.“ weiterlesen

Slowretail Seminar: Einzelhandel mit Seele.

Am letzten Montag fand es zum ersten Mal statt: Das Slowretail Seminar „Einzelhandel mit Seele – Wachstum durch Entschleunigung“. Sechs Einzelhändler trafen sich im Gladbecker kreativAmt und waren gespannt auf einen voll gepackten Tag mit Impulsen zu aktuellen Retailtrends, aktiven Workshops und gegenseitigem Erfahrungsaustausch. Ich hatte schon länger die Idee eines Seminars, speziell für kleine und mittelständische Einzelhändler und im Vorfeld intensiv daran gearbeitet, wie man es wertvoll für die Teilnehmer macht.

Die Beteiligten kamen aus vielfältigen Branchen: Schmuck, Mode, Küchen, Lebensmittel, Bücher und Friseurhandwerk. Alle eint die vielfältigen Herausforderungen, vor denen Ladenbesitzer heute stehen – vier von diesen wurden in Workshops bearbeitet:

  • „Mein Laden ist meine Marke“ – Wie schaffe ich es, eine einzigartige Marke zu bilden?
  • „Gekauft wird, was gefällt“ – Über die Kraft spannender und inspirierender Sortimente
  • „Das muss ich unbedingt erzählen!“ – Wie Kunden zu Fans werden und immer wieder kommen
  • „Multi-Channel-Retail“ – Was von dem Online-Hype ist für mich als Händler relevant?

Zu Beginn des Seminars legte ich eine Präsentation vor, die die große, weite Welt des individuellen Einzelhandels beleuchtet und „Slowretail Seminar: Einzelhandel mit Seele.“ weiterlesen

Chancen für Dorsten. Und anderswo.

Bild: Wikipedia
Bild: Wikipedia

In meinem Beitrag zur Stadt Dorsten als Verkanntem Ort hatte ich bereits die ehemals stolze Hanse-Depandance zwischen Ruhrgebiet und Münsterland kurz vorgestellt. Nun bieten sich hier, meiner Wahlheimat, neue Entwicklungschancen in der einzelhändlerischen Vielfalt, in der Qualität als Einkaufsstadt mit regional breiterer Relevanz. Das alte Einkaufszentrum „Lippetor“, seit Jahren verriegelt und längst nur noch von Fledermäusen besucht, soll abgerissen und ein neues – die Mercaden Dorsten – errichtet werden. Schon erfreulich, dass ein Investor aus dem Rheinland hier Potenzial sieht und einige dutzend Millionen verbauen will. Allerdings gibt es bisher in den Plänen keine Hinweise darauf, dass hier mehr entsteht als nur ein weiteres Standardcenter mit den üblichen Modeketten, Eiscafé und Lebensmittler als Anker. Also ein Klonkrieger in der Schlacht des Wettbewerbs im inspirationsfreien Konsum, wenn nicht „Chancen für Dorsten. Und anderswo.“ weiterlesen

Slowretail Vortrag auf der Rakuten Expo in Bamberg.

797493156_404132

Immer wieder werde ich auf Kongresse und Fachtagungen für Einzelhändler eingeladen, um dort mit einem Referat die Slowretail-Initiative vorzustellen. Ich bringe dann, statt nüchterner Zahlen und Kurvencharts, eine breite Palette von weltweiten Retail-Beispielen mit, die erfolgreich und inspirierend modernen Einzelhandel machen. Umso erstaunter war ich neulich, als ich nach einem Vortrag auf der Tagung eines Branchenverbandes von einem der Zuhörer zur bevorstehenden Rakuten Expo (am 11. Mai in Bamberg) als Redner gebeten wurde: Rakuten.de ist ein großer Online-Marktplatz – und mein Vortragsthema bei der Branchentagung hieß „Offline ist das neue Online“…

Ich hatte in meiner Präsentation virtuell „den Strom abgeschaltet“ und beleuchtet, was bleibt, wenn wir einmal den ganzen Online-Hype vergessen und uns auf die wahre Qualität des stationären Einzelhandels fokussieren. Den zuhörenden Fachhändlern gefiel es und ich habe immer Spaß, ihnen einerseits einen Spiegel mit ihren Defiziten in Sachen Kundeninspiration und eigener Abgrenzung zum Wettbewerb vorzuhalten, andererseits aber auch Mut zu machen, „Slowretail Vortrag auf der Rakuten Expo in Bamberg.“ weiterlesen

Der Rat für Formgebung lädt ein.

Der Rat für Formgebung (German Design Council) hat mich zu seiner diesjährigen Retail Design-Tagung am 18. Oktober in Frankfurt als Referent eingeladen. Mein Thema: „Slowretail – Designtempel vs. Läden mit Seele„.

Wo etwa 150 Designer, Architekten und auch Retailleute zusammentreffen, kann es gefährlich sein, sich allein auf, vermeintlich innovative, Äußerlichkeiten für neue Handelskonzepte zu beschränken. Groß ist hier vermutlich die Verlockung, Reißbrettentwürfe auf den Thron zu heben – ohne dabei das Einzigartige und Besondere zu beachten, das Läden erst erfolgreich macht. Denn ein modern gestylter Laden hat noch lange keine Seele. Oft ist es gerade das Unperfekte, Improvisierte, das fasziniert und wieder kommen lässt.

Mal Hand auf’s Herz: Irgendwie weiß man doch heute schon kaum noch, ob man gerade in einem sanierten Karstadt-Haus oder in einem neuen, gehypten Monolabel-Store nach den Klamotten schaut, die ohnehin keiner wirklich braucht. „Der Rat für Formgebung lädt ein.“ weiterlesen