Kafka-Wochen in Thüringen.

Vermutlich weil die Kulturbetriebe pandemieverordnungsbedingt noch geschlossen sind, veranstaltet der Freistaat Thüringen derzeit offenbar so subtil wie mutig-kreativ ein satirisches Festival, die Kafka-Wochen, um seine Bürgerinnen wenigstens etwas bei Laune zu halten. Einzelhändlerinnen und ihre Kundeninnen werden direkt in die entmutigenden Erzählwelten des brillianten Autors á la Das Schloss oder Der Prozess hineingezogen. Anders als tragibürokratisch ist es nicht zu bezeichnen, wenn etwa Schuhläden öffnen dürfen, solange sie nur Kinderschuhe verkaufen (ein lokales Medium meldete vertippt nur Winterschuhe, was Herrn Kafka angesichts des Gebotes zum Zeitpunkt, Mitte März, sicher auch ein Schmunzeln abgerungen hätte). Wo liegt die Altersgrenze für Kinderschuhe? Oder geht’s nach Größen? Darf ich meiner 16jährigen Tochter Schuhe kaufen, schließlich ist sie mein Kind? Oder meine Mutter mir? Die Schuhhändlerinnen werden es wissen und, ausführlich verordnungsgebrieft, klare Argumente vorbringen können, falls wider Erwarten mündige Schuhkaufwillige mit Bedarf für sich selbst drohen sollten. Die Plausibilität der behördlich gestatteten Kaufregeln für diese Branche scheint jedenfalls noch in ihren Kinderschuhen zu stecken.

Buchläden waren in Thüringen bis dato geschlossen, weil Bücher hier (anders als in drei anderen Bundesländern) nicht zum täglichen Bedarf gehören. Was unterscheidet die Bedürfnisse von Lesefreundeinnen in Dresden, Magdeburg oder Berlin von jenen in den übrigen 13 Ländern? Nun sollen auch Thüringer Buchhandlungen ab Montag, 15. März 2021 wieder öffnen dürfen und damit haben Bücher überraschend flächendeckend ihren systemrelevanten Wert zurück (den sie per se haben, wäre sonst die durch diesen Status gerechtfertigte, bundesweite Buchpreisbindung nicht auch Ländersache?). Welch wundersame Verwandlung über Nacht. Obwohl – das zuständige Ministerium hat, die vermeintlich neu gewonnene Planungssicherheit spaltend, dann noch in den Raum gestellt, dass die Öffnung für Buchläden in Thüringen vielleicht doch erst ab Dienstag… . Franz Kafka hätte es nicht besser ersinnen können.

Im Baumarkt kann ich Blümchen kaufen, aber leider kein Holz, Hammer oder Nägel zum Bauen, was dem namensgebenden Geschäftszweck dieses Händlers entspräche. In den Verbraucher-, Drogerie- und Supermärkten kann ich alles für sie übliche und noch viel mehr kaufen, hier werden für Kundeninnen keine Angaben persönlicher Daten zur Kontaktverfolgung nötig. Die braucht es nur an Orten, die bisher geschlossen waren. Von den Terminabsprachen nicht zu reden. All das ist, wenngleich auf der Meta-Ebene gewiss vergnüglich, ziemlich beunruhigend kafkaesk, der Kafka-Wochen-Intitiative des Freistaats sei Dank. Und es verleitet, das Werk eines weiteren Kulturschaffenden frei zu zitieren: Ein Volk am Rande des Nervenzusammenbruchs, offensichtlich inklusive seines legislativen Personals.

4 Gedanken zu “Kafka-Wochen in Thüringen.

  1. Nachtrag vom Mittwoch, 17.03.:
    Es wäre sinnvoll, die Schuhkaufverordnenden würden auch HAUSSCHUHE für Erwachsene gestatten, schließlich sollen wir ja Zuhause bleiben und die alten (Hausschuhe) lösen sich langsam auf. Und: GUMMISTIEFEL, damit wir draußen einigermaßen trockenen Fußes durch die tückischen Sümpfe der wechselnden Bestimmungen waten können.

  2. Großartig! Hab Lust auf Kafka bekommen – auf Ladenschließungen nicht. Auf den Punkt gebracht, geschrieben mit einem kratzbürstigen Schmunzeln, sehr informativ und unterhaltsam. Danke!“

  3. Nachtrag vom Freitag, 12.03.:
    Stand 12 Uhr kann keiner der Stadtverantwortlichen einschätzen, ob Buchhandlungen in Thüringen (Weimar) ab Montag (!) wieder öffnen dürfen. Es bedarf für Händler nach Monaten der Schließung aber mehr Vorbereitungen als nur zu planen, die Ladentür wieder aufzuschließen.
    Und: Bundesweit entfällt offenbar die Mehrwertsteuer-Abgabe für Kleiderspenden durch Modegeschäfte und Bekleidungshäuser. So sollen die Händler ihre Ware lieber entsorgen, als sie verkaufen zu können.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s